Kategorie: Allgemein

Heimathaus.

[...] denn meine Familie hing an diesem Haus als ihrer Heimat, sie liebte das Land. Mir aber war persönliche Freiheit die wichtigste Sache auf Erden.

Stefan Zweig: Die Welt von Gestern (1944)

Europäischst.

Je europäischer ein Mensch in Europa gelebt, um so härter wurde er von der Faust gezüchtigt, die Europa zerschlug.

Stefan Zweig: Die Welt von Gestern (1944)

Gesundheitsquarantäne.

Da blieb nur eins: sich in sich selbst zurückziehen und schweigen, solange die andern fieberten und tobten.

Stefan Zweig: Die Welt von Gestern (1944)

Festwohnen.

Bewußt wollte ich vermeiden, mich in Wien festzuwohnen und dadurch sentimentalisch an einen bestimmten Ort gebunden zu sein.

Stefan Zweig: Die Welt von Gestern (1944)

Ewiger Anfang.

Schon in die Jahre gelangt, da andere längst verheiratet waren, Kinder und wichtige Positionen hatten und mit geschlossener Energie versuchen mußten, das Letzte aus sich herauszuholen, betrachtete ich mich noch immer als den jungen Menschen, als Anfänger, als Beginner, der unermeßlich viel Zeit vor sich hat, und zögerte, mich in irgendeinem Sinne auf ein Definitives festzulegen.

Stefan Zweig: Die Welt von Gestern (1944)